Bestimmungsschlüssel Flusskrebse

 

Allgemeine Hinweise zur Bestimmung

Für die Artbestimmung sind insbesondere die Merkmale des einheitlichen Schildes am Kopfbruststück, dem Carapax, wichtig (Abbildung (1)). Der Carapax ist durch die Nackenfurche in zwei Abschnitte untergliedert, wovon der vordere die Kopfsegmente bedeckt und der hintere die Brustsegmente mit den seitlichen Kiemenkammern. Die seitliche Bedornung des Carapax ist ein wesentliches Bestimmungsmerkmal. Hier können sich entweder Dornen vor oder hinter der Nackenfurche befinden (Wangen- bzw. Nackendornen) oder der Carapax ist an der Seite glatt. Darüber hinaus spielen die Form des Stirnfortsatzes (Rostrum) sowie die Anzahl der Augenleisten eine wichtige Rolle bei der Unterscheidung der Arten. Seitliche Dornen am Carapax und die Augenleisten sind manchmal schwer zu sehen, lassen sich aber mit den Fingerspitzen gut erfühlen.

 

Zur Unterscheidung der Geschlechter dient Abbildung (2). Weitere Hilfestellung zu den einzelnen morphologischen Merkmalen gibt die Übersicht über den Körperbau von Flusskrebsen in Abbildung (3).

(1) Wichtige morphologische Merkmale

Grafik Wichtige morphologische Merkmale zur Flusskrebsbestimmung

(2) Geschlechtsbestimmung

Grafik zur Geschlechterbestimmung bei Flusskrebsen

(3) Allgemeine morphologische Merkmale

Grafik Allgemeine morphologische Merkmale der Flusskrebse
Logo LAZBW
Logo FFS
Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
Fischereiforschungsstelle BW
Argenweg 50/1
88085 Langenargen
☎ +49 7543 93080
✉ poststelle-ffs@lazbw.bwl.de
    
©2020 - FFS BW & C. Chucholl